Am vergangenen Freitag war es wieder so weit: Unser zweites Forum Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit im Projekt Care for Sustainable Innovation brachte engagierte Akteur*innen aus Ressourcenmanagement, Wissenschaft uvm. im Luisenhospital Aachen zusammen. Diesmal stand ein Thema im Mittelpunkt, das oft unsichtbar bleibt, aber großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit birgt: Speiseabfall und Ressourcenmanagement in Kliniken.
Nachhaltigkeit in der Krankenhausküche – Ein Blick hinter die Kulissen
Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Dr.-Ing. Marc Hoffmann, Betriebsbeauftragter für Abfall, Umweltschutz und Gefahrgut am Universitätsklinikum Jena. Er zeigte eindrucksvoll, wie durch professionelles Ressourcenmanagement Abfall vermieden, Stoffkreisläufe geschlossen und Prozesse nachhaltig gestaltet werden können – ganz konkret am Beispiel eines Universitätsklinikums.
Im Anschluss gab Hannah Schäfer, Projektleiterin von „Green Hospital Food“ am Zentrum für Naturheilkunde und Planetare Gesundheit der Universitätsmedizin Essen, spannende Einblicke in ihr Projekt. Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung in der Klinikverpflegung deutlich zu reduzieren – mit cleveren Datenanalysen, Bewusstseinsbildung und praktischen Maßnahmen in Küche und Versorgung.
Go & See im Luisenhospital: Wo Theorie auf Praxis trifft
Ein besonderes Highlight war das anschließende „Go & See“: Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, einen direkten Blick hinter die Kulissen der Krankenhausverpflegung im Luisenhospital zu werfen. Auf dem Rundgang durch Küche, Spülstraße und Entsorgungshof wurde deutlich, wie viel Koordination und Logistik hinter der täglichen Verpflegung von Patient*innen steckt – und wo Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit bereits erfolgreich gedreht werden.
Danke für Austausch, Engagement und Inspiration!
Wir danken allen Teilnehmenden für den offenen, intensiven und konstruktiven Austausch. Besonders bedanken möchten wir uns bei Dr. med. Martha Groth für die Einladung und Unterstützung vor Ort.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Forum im Herbst – denn klar ist: Nachhaltigkeit in Pflege und Gesundheit braucht Austausch, Praxisbezug und gemeinsame Lösungen.
Care for Sustainable Innovation ist ein Projekt der Partner: Region Aachen Zweckverband (RAZV), Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, WFG für den Kreis Heinsberg mbH, Uniklinik RWTH Aachen, RWTH Aachen University, digitalHUB Aachen e.V., MA&T Sell & Partner GmbH, MedLife e.V. und AGIT MBH.
Das Innovationsprojekt Care for Sustainable Innovation treibt die digitale und nachhaltige Transformation der Gesundheitswirtschaft in der Region Aachen voran. Care for Sustainable Innovation wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/JTF in NRW) und des Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert und baut auf den Ergebnissen des EFRE-Projektes Care and Mobility Innovation auf.