„Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit, wie zum Beispiel den demografischen Wandel, müssen wir erhebliche Anstrengungen unternehmen, um die Versorgung der Bevölkerung im Gesundheitswesen zukunftsfest zu machen. Wir sind an einem Punkt angekommen, wo wir vieles ändern müssen, weil sonst nichts bleibt, wie es ist. Das geht nur mit innovativen Lösungen, und der Bereitschaft aller Beteiligten, sich neu aufzustellen. In der Region Aachen haben wir dafür die besten Voraussetzungen, weil wir hier die besten Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen bringen können. Was wir hier schaffen, kann beispielhaft für viele andere Regionen sein, weil wir gemeinsam unterwegs sind.“
„Wir freuen uns, Teil des Care and Mobility Innovation zu sein. Das Projekt schafft es, neuen Ideen eine Plattform zu geben. Der Austausch ist wertschätzend und bereichernd für alle Beteiligten. Gemeinsam mit unseren kompetenten Innovationspartnern Uniklinik Aachen, Feuerwehr Aachen und Industriepartnern aus dem Medical Sektor schaffen wir ein digitales Lernumfeld xRMED für das Gesundheitssystem, das Zukunft hat. Denn für uns gilt: Innovation ist dann nachhaltig, wenn es für die nächste Generation das neue normal ist.“
„Dass das Projekt „auf der Höhe der Zeit“ ist, wie man so schön sagt, sieht man daran, dass die beiden großen Transformationsaufgaben – die twin transformation mit der digitalen Transformation und dem Weg zu einem klimaneutralen Industrieland – sich hier wiederfinden. Und es geht ganz konkret darum, in der Region und darüber hinaus Lebensqualität mit moderner Gesundheitsversorgung und umweltfreundlicher Mobilität zu sichern.“
„Die Unterstützung im Rahmen des Care and Mobility Projekts, ist eine enorme Bereicherung für
unsere Einrichtung. Mit der Telemedizin haben wir nun die Möglichkeit, die Versorgung unserer Gäste auszubauen und bestehende Standards zu verbessern.“
„Schon heute kommen höchst innovative Projekte, Prozesse und Produkte aus der Region Aachen – vom Telenotarzt und e.GO Life bis zum Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück und dem Innovationszentrum für digitale Medizin. Die Fokussierung einer ganzen Region auf ihre wachstumsstarken Branchen, ihre technologischen Kompetenzen und Innovationspotenziale ist besonders im Strukturwandel eine Strategie, die große Erfolge verspricht.“
„Schon heute kommen höchst innovative Projekte, Prozesse und Produkte aus der Region Aachen – vom Telenotarzt und e.GO Life bis zum Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück und dem Innovationszentrum für digitale Medizin. Die Fokussierung einer ganzen Region auf ihre wachstumsstarken Branchen, ihre technologischen Kompetenzen und Innovationspotenziale ist besonders im Strukturwandel eine Strategie, die große Erfolge verspricht.“
„Manchmal wird man gefragt, warum eigentlich Mobilität in Aachen. Aachen hat bspw. im Vergleich zu Stuttgart nicht mal einen traditionsreichen Automobiler. Ich sage immer: „Das ist eigentlich ein Reichtum, weil uns das mehr Freiräume gibt.“ Wir haben in Aachen Innovationschaffende im Bereich der Digitalisierung, Mobilitätssysteme, Städtebau, Dienstleister, etc. und die Möglichkeit hier Mobilität von morgen Cross-Innovative zu denken und das im internationalen Living-Lab Euregio.“
„Bereits heute existiert eine Vielzahl innovativer „Care“-Lösungen und zukunftsorientierter „Mobility“-Konzepte. Um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu bewältigen, bedarf es sektorenübergreifenden Austausch und Expertise. Das Ziel ist es, gemeinsame Wege zu gehen, digitale und zeitgemäße Lösungen zu finden und Schnittstellen zu realisieren, damit die digitale Transformation insbesondere im Gesundheitswesen gelingen kann.“
„Aachen hat sich in den letzten Jahren schon oft als Innovationstreiber bewiesen. Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen und wie sieht die Gesundheit von morgen aus? Beide Fragen sind aktueller denn je und so freue ich mich darauf, gemeinsam mit Bürgern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen das Projekt „Care & Mobility“ zu gestalten.“
„Als Startup ist es uns wichtig, immer nah an unserer Zielgruppe zu sein und ihre Wünsche und Bedürfnisse zu kennen.
Projekte wie „Care and Mobility Innovation“ verschaffen uns mehr Sichtbarkeit und helfen uns außerdem, einfacher Verbindungen zu Einrichtungen aufzubauen, die offen für Innovationen sind.“
„Das Aldenhoven Testing Center ist ein modernes, interdisziplinäres Testzentrum für Mobilität – und damit ein wichtiger Enabler in der Region. Für die Erforschung, Entwicklung und Absicherung von Mobilitätssystemen und -funktionen ist solch ein Testgelände unerlässlich. Gern bringen wir daher unsere Expertise für die Mobilität der Zukunft in dieses Projekt ein. Die Verknüpfung der wichtigen Themen Care und Mobility ist wegweisend.“
„Die Gesellschaft, vor allem Menschen der älteren Generation sehnen sich nach Innovationen im Bereich Pflege und Gesundheit – teilweise wissen sie es bloß noch nicht, da die Digitalisierung bisher nicht Teil ihrer Lebenswelt ist. Nur über geteiltes Wissen und den Austausch zwischen praktischer Versorgung und der Wissenschaft kann die digitale Transformation an den realen Alltag bei Pflegenden und Unterstützten anknüpfen. Die regional getriebene Innovationsstrategie von „Care+Mobility Innovation“ hat daher großes Potential, dass innovativer Zeitgeist auch bei den Menschen, in unser aller Alltag, ankommt.“
„Im Bereich des Rettungsdienstes ist es besonders wichtig schnell zu reagieren. Die Initiative „Region Aachen rettet“ hat sich u.a. für die Etablierung eines regionsweiten Smartphone-basierten Alarmierungs-Systems eingesetzt. Durch die digitale Verknüpfung von Bürgern als Ersthelfer und den Rettungsdiensten entstehen neue, effiziente Netzwerke im Bereich des Gesundheitswesens. Der digitale Fortschritt und die Vernetzung durch das Projekt Care and Mobility bieten neue Potentiale für die Region und darüber hinaus.“
„Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier und die damit verbundene Förderung für Wertschöpfung und neue Beschäftigung bietet auch die Chance, eine Finanzierung zu finden die es ermöglicht, große Forschungs- oder Versorgungsprojekte, die aus den Innovationspartnerschaften entstehen, zu realisieren. Wir wollen die Innovationen aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Region Aachen in der Region zur Anwendung bringen.“
„Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Triebfeder von facettenreichen Innovationen, die weit mehr leisten, als von A nach B zu kommen. Ein ganz besonderes Potential resultiert aus der Verknüpfung von „Mobility“ und „Care“: dies beginnt beim Auffinden von Hilfebedürftigen per automatisiertem Luftfahrzeug über einen koordinierten und effizienten Transport und reicht bis zur Zustellung von wichtigen Medikamenten in einer Kombination von Luft- und Kraftfahrzeugen.“
„Im Krankenhaus sind wir interessiert an intelligenten digitalen Lösungen, die den Kontakt zu Patienten und zu niedergelassenen Kollegen verbessern und vereinfachen. Wichtig sind Alltagstauglichkeit und Praxisnähe. Es muss ein unmittelbarer Benefit für die Anwender auf beiden Seiten bestehen. Das „Care and Mobility“ Projekt bietet uns sehr gute Möglichkeiten, mit den Entwicklern technischer Lösungen in den direkten Dialog zu treten. Kreative Ideen können diskutiert, konkreter Bedarf aufgezeigt und so Entwicklungen angestoßen werden.“
„Die medizinische Versorgung mit Hilfe von Drohnen mobiler zu machen, ist kein Science Fiction mehr. Am Standort Aachen bieten sich die Möglichkeiten interdisziplinäre Initiativen voranzutreiben und starke Partner zu finden. Gemeinsam mit einem wachsenden Netzwerk werden schrittweise Lösungen für eine Etablierung unbemannter Flugsysteme gesucht. Durch das Projekt Care and Mobility Innovation bietet sich eine Plattform zum Austausch und für potentielle Partner, die uns bei der Entwicklung innovativer Flugsysteme unterstützen können.“
„Care and Mobility Innovation weckt bei Unternehmen die Neugier zukunftsorientierte Versorgungsideen aus der Region kennenzulernen und für sich zu entdecken. Gemeinsam die Gesundheitsversorgung zu optimieren ist eine tolle Herausforderung.“
„Das was sich viele Initiativen vornehmen, funktioniert im Projekt Care and Mobility Innovation tatsächlich: die Vernetzung regionaler Partner aus unterschiedlichen Themenfeldern und Branchen. So kommt man mit Menschen ins Gespräch, die man sonst nicht getroffen hätte und generiert gemeinsam neue Ideen und Synergien. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Start-up MOKI Robotics ein Teil dieses Netzwerks sein dürfen.“
„Der Gesundheitssektor und IT/Mobilität sind die Wachstumsbranchen in Deutschland und insbesondere auch hier in der Region Aachen. Die Hochschule und Universität Aachens sind über die Grenzen hinaus bekannt und genießen einen exzellenten Ruf. Viele Unternehmen und Institutionen lassen sich am Wirtschaftsstandort Aachen nieder.
Care und Mobility Innovation vernetzt diese Branchen, schafft so Synergieeffekte und treibt Innovation in einem Tempo voran, was ohne dieses Projekt weder in der Schnelligkeit, noch in der Effizienz möglich gewesen wäre.
Daher ist das Projekt als Antriebsmotor für die Zukunft Aachens nicht wegzudenken.“
„Die Digitalisierung betrifft fast alle Bereiche unserer Gesellschaft, so auch die Mobilität und die Pflege. Das Projekt Care and Mobility Innovation steuert dazu bei, digitale Lösungen und innovative Ideen voranzutreiben, und so nicht nur die regionale Wirtschaft zu stärken, sondern auch zum Gemeinwohl der hier lebenden Menschen beizutragen.
Die regionalen Unternehmen & die Start-up-Szene verfügen über eine herausragende Innovationskraft. Wir freuen uns, gemeinsam mit ihnen und den Projektpartnern die Zukunft der Region aktiv zu gestalten und so Know-how, Investitionen und Arbeitsplätze vor Ort zu halten bzw. zu schaffen.“
„Megatrends wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder der Klimawandel erfordern nicht nur rein evolutionäres Weiterentwickeln, sondern auch disruptive Innovationen. Interdisziplinäre und Leitmarktübergreifende Zusammenarbeit brechen das Denken in engen Systemgrenzen auf und fördern kreative Ideen. Mobilität und Gesundheitswirtschaft gemeinsam zu denken ist ein wichtiger Schritt zum ganzheitlichen Betrachten von Zukunftslösungen aus und für die Region!“
„Im OecherLab können Bürger*Innen der Stadt Aachen Zukunftstechnologie erleben und diskutieren. Wir haben unter anderem die Themen „Intelligente Mobilität“ und „Digitale Gesundheitswirtschaft“ als Zukunftstreiber identifiziert und freuen uns, dass „Care and Mobility Innovation (CMI)“ beide Themen gemeinsam betrachtet. Diese übergreifende Perspektive schafft Raum für neue Denkweisen und verspricht sowohl technische, organisatorische als auch soziale Innovationen. Das OecherLab und CMI gehen hier Hand in Hand.“
„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt gerade richtig Fahrt auf und bietet hervorragende Möglichkeiten in allen Bereichen. Mit dem Telenotarzt haben wir seit 2014 in über 35.000 Einsätzen erfolgreich den Rettungsdienst unterstützt. Jetzt übertragen wir telemedizinische und digitale Gesundheitslösungen in den Mobilitätsbereich und gestalten damit aktiv die Zukunft unter anderem von Automotive Health Anwendungen. Mit Care & Mobility Innovation haben wir den perfekten Partner, da insbesondere die Schnittstellendefinition und der Austausch mit verschiedenen Anbietern essentiell für den Erfolg dieser Projekte sind.”
„Das Projekt Care and Mobility Innovation bringt die medizintechnischen Potentiale lokaler Akteure zusammen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind essenzielle Bausteine, um den Herausforderungen entlang der gesamten medizinischen Versorgungskette entgegenzutreten. Wir freuen uns, dass die Region Aachen uns auf dem Weg zur Reha der Zukunft unterstützt, denn diesen Weg wollen wir gemeinsam gehen und europaweit ein Leuchtturm für Innovation sein.“
„Die zahlreichen Innovationen, die in der Region Aachen erdacht werden, sollten auch möglichst in unserer Region erprobt und umgesetzt werden. Die Region Aachen ist vielfältig, hat urbane und ländliche Bereiche und bietet deshalb beste Bedingungen zur Erprobung von Innovationen. Gerade im Bereich Mobilität und Gesundheit ist dies eine Chance, die wir nutzen sollten. Um dieses Ziel zu erreichen braucht es Kommunikation, Vernetzung und sicher auch bei einigen Projekten einen finanziellen Anschub. Dazu kann das Projekt „Care und Mobility Innovation“ einen wichtigen Beitrag leisten.“
„Die Region Aachen besitzt viele Juwelen an Unternehmen, Institutionen und Personen in der Gesundheits- und Mobilitätsbranche. Care und Mobility Innovation hat es erfolgreich geschafft diese Akteure zu vernetzen und gemeinsame Projekte in die Tat umzusetzen. Wir konnten nicht nur die Ideen von Cynteract, RefresherBoxx oder Autak teilen und weiterentwickeln, sondern auch gänzlich neue Bereiche entdecken - vom Enkeltreffen bis zum Streuselbrötchen. Das braucht unsere Zukunft - die Zukunft von Aachen - frische Ideen, um für alle Menschen Mehrwerte zu kreieren.“
„Die Region Aachen kann bekannterweise Innovation. In CMI zeigt sich, dass es der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg gelingt, frischen Wind in die intraregionale Zusammenarbeit zu bringen und Innovationen mit und für die Menschen in der Region weiter zu entwickeln.“
„Innovationen entstehen oftmals an der Schnittstelle unterschiedlicher Branchen. Das Projekt Care and Mobility Innovation zeigt eindrucksvoll, wie neue Ideen für das Gesundheitswesen und die Mobilität von morgen durch interprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Akteure entwickelt und realisiert werden können.“
„Die gegenwärtigen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Mobilität drängen und aktuelle Lösungen stoßen an ihre Grenzen. Damit sind Care & Mobility Bereiche, die einen hohen Innovationsbedarf aufzeigen. Durch die voranschreitende Digitalisierung ergeben sich hier große Innovationspotentiale insbesondere durch die weitreichende Vernetzung von Technologien und deren Nutzern. Die Idee des offenen Dialogs und des Förderns von Innovationspartnerschaften erlaubt notwendige Schnittstelleninnovationen und damit erfolgreichen digitalen Wandel.“
„Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat in erster Linie das Ziel, eine hochqualitative Patientenversorgung sicherzustellen. Essentiell dafür ist der notwendige technische Fortschritt, eine konkrete Herangehensweise, innovative Ideen und eine visionäre Denkweise. Hier setzt das Projekt Care&Mobility an und schafft Digitalisierungsstrategien für den Leitmarkt der Gesundheitswirtschaft.
Die Digitalisierung kann jedoch nur gelingen, wenn alle Ebenen mitgenommen werden: Vom Anwender hin bis zum Anbieter. Und genau hier zeigt das Projekt seine Stärken und schafft den Raum für einen offenen Dialog, den kreativen Austausch und eine übergreifende Zusammenarbeit. Bestes Beispiel dafür sind die entstandenen Cross-Innovationspartnerschaften. Für die technik- und anwendungsorientierte Region Aachen ist Care&Mobility ein großer Mehrwert.“
„Jeder Mensch möchte trotz körperlicher Einschränkungen möglichst frei und eigenverantwortlich am Leben teilnehmen können. Technische Innovationen können maßgeblich dazu beitragen, Leistungen im Bereich „Care“ effizienter und komfortabler zu gestalten, sowie praktische und umweltverträgliche „Mobilität“ zu ermöglichen. Besonders interessant wird es auch bei „Cross-Innovationen“ zwischen „Care“ und „Mobility“. Technisch ist fast alles möglich - dafür haben wir in Aachen exzellente IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen. Fordern Sie sie heraus mit Ihren visionären, disruptiven und vielleicht sogar verrückten Ideen. Diese sind meist die besten…!“
„Der Standort Aachen-Merzbrück mit seinem Flugplatz und dem Gewerbeflächenpotential kann zukünftig ein wertvoller Partner sein, um gute Versorgung und vernetzte Mobilität in der Region Aachen zu sichern.
Mit der Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes soll der Standort um den Flugplatz Aachen-Merzbrück ein Leuchtturm für die Mobilitätswende werden. Die innovative Vernetzung von Auto, Schiene und Luftfahrt trägt dabei wesentlich zum Klimaschutz bei.
Über die geplanten neuen Haltestellen der Euregiobahn und der Regio-Tram erreichen die Menschen aus dem Aachener Norden zukünftig innerhalb kurzer Zeit mit der Schiene das Zentrum. Umgekehrt werden viele Aachener am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Merzbrück auf den geplanten 80 ha Gewerbeflächen arbeiten, forschen und sich versorgen. Das besondere Engagement der Aachener Hochschulen insbesondere in Sachen Luftfahrtforschung zu E-Kleinflugzeugen wird viele produzierende Unternehmen anziehen und somit einen attraktiven Arbeitsplatz für viele Menschen in der Region bilden.
Der Faktor „Luftfahrt“ will dabei ein Motor für die Region sein und Impulsgeber für viele Technologien in anderen Branchen. Gute Netzwerke und Partner und eine ganzheitliche Standortentwicklung werden dabei auch einen effektiven Beitrag im Projekt Care and Mobility leisten.“
„„In Zukunft gut versorgt und intelligent mobil!“ so lautet der Leitspruch des Projektes Care and Mobility Innovation und diesen haben wir uns als Projektbeteiligte auch für die StädteRegion Aachen zum Ziel gesetzt. Das enorme Innovationspotenzial der Region soll so umgesetzt werden, dass es direkte positive Auswirkungen auf den Alltag der Menschen hat. Gesundheit und Mobilität sind dabei wichtige Themenbereiche, insbesondere in Hinblick auf Digitalisierungsmöglichkeiten. Hier möchten wir einen dauerhaften Beitrag leisten und aktiv mitgestalten.“
„In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens herrscht ein starker Handlungsdruck zur Veränderung. Besonders auch unsere Mobilität und die Gesundheitswirtschaft stehen vor neuen komplexen Herausforderungen durch die Klimakrise, Corona Pandemie und den demografischen Wandel. Das Projekt Care and Mobility Innovation führt diese Themenkomplexe zusammen, nutzt die Stärken der Region und schafft so einen neuen Rahmen für Innovation an den Schnittstellen. Die bereits entstandenen neuen Ideen, Innovationspartnerschaften und die Innovation Stories die Care and Mobility erzählt sind inspirierend.“
Stadt Aachen
Johannes-Paul-II.-Str. 1
52062 Aachen
Region Aachen Zweckverband
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union
Region Aachen Zweckverband
Rotter Bruch 6
52068 Aachen