Care and Mobility in 2030 Die Innovationskonferenz für die Region von morgen
Mit dem Projekt Care and Mobility Innovation wollen wir die Region Aachen zu einem führenden Standort für die digitale Medizin und die vernetzte, automatisierte Mobilität weiter ausbauen.
Am 28. September 2022 betrachten wir die Entwicklungen der digitalen Gesundheitswirtschaft und der Mobilität 4.0 – in der Region Aachen-Heinsberg-Düren-Euskirchen, in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland. Was haben wir in unserer Region bereits erreicht, welche Foki setzen wir aktuell, wie soll es weitergehen? Auf der Innovationskonferenz wollen wir mit Ihnen und anderen Expertinnen und Experten den Blick nach vorne richten und in den Prozess einsteigen, eine bürger*innenzentrierte, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und Nutzer*innen orientierte, vernetzte Mobilität und Logistik langfristig zu realisieren.
Ziel der Innovationskonferenz: Entwicklung eines Fahrplans bis 2030.
An welchen Stellschrauben muss der Wissenschafts- und Innovationsstandort Region Aachen gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen drehen, um für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Zukunftsfeldern Gesundheitswirtschaft und Mobilität bestmöglich gewappnet zu sein? Eine alternde Gesellschaft, Fachkräftegewinnung, Qualifizierung, Datenschutz, Interoperabilität, Ressourceneffizienz und (Klima)Krisen – große Herausforderungen für eine gute Versorgung und intelligente Mobilität und Logistik, die smarter Lösungen bedürfen.
Wie können wir regionale Stärken aus Wissenschaft und Wirtschaft, unsere Innovationskraft und regionale Vernetzung besser nutzen und ausbauen? Wie können wir digitale und technische Innovationen für die Region von morgen in die Versorgung bringen? Wie können wir Startups und Unternehmen, die uns mit Ihren Produkten und Dienstleistungen den Weg weisen, „groß“ werden lassen?
Sie kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung, übernehmen kommunale Verantwortung, sind Mobilitätsbetreiber, Start-Up oder Unternehmen in der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche? Oder Sie kommen aus anderen Branchen und wollen mit uns zusammenarbeiten?
Sie sehen transformativen Handlungsbedarf in diesen Bereichen, haben Ideen für eine gute Versorgung und intelligente Mobilität? Wir freuen uns über Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen – gestalten Sie mit uns die Region von morgen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird nach den am Konferenztag gültigen und behördlich angeordneten Coronaverordnungen durchgeführt.
Programm
13:00 Uhr Registrierung und Einlass zur Veranstaltung
Ankommen
Besuch der Innovation Expo
14:00 Uhr Beginn
Begrüßung
Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
Care and Mobility Innovation Eingangstalk: Was haben wir erreicht? Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin?
The Big Picture: Die Megatrends Gesundheit und Mobilität in der Transformation
Corinna Mühlhausen und Dr. Carsten Stephan, Zukunftsinstitut GmbH
Parallel stattfindende Workshops:
Workshop 1: Smart Region 2030 – Gemeinsam smart gesund und mobil im ländlichen Raum
Workshop 2: Urban Air Mobility
Workshop 3: Care and Mobility for everyone
Workshop 4: Ideenspeicher Cross-Innovationen für unsere Region
Workshop 5: Technikentwicklung für und mit Menschen – für eine optimierte Gesundheitsversorgung
Kaffee- und Kuchenpause
Digital Health and Cross Innovation – What’s next?
Prof. Dr. David Matusiewicz
Dekan Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule Oekonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs), Autor, Herausgeber, Gründer und Moderator zu Digital Health Themen
Innovationstreiber Open Innovation, Cross Innovation, Co-Creation
Prof. Dr. Frank Piller (angefragt)
Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Unternehmenskybernetik
Innovationen für die Region von morgen – Unsere Agenda bis 2030
Paneltalk mit
- Dr. Sandra Dohmen, Oberärztin Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und ärztliche Leitung Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) Uniklinik RWTH Aachen
- Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule Oekonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs)
- Prof. Dr. Frank Piller, Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen University, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Unternehmenskybernetik (angefragt)
- Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, Geschäftsführer MA&T Sell & Partner GmbH
- Timo Woopen, Forschungsbereichsleiter Fahrzeugintelligenz und Automatisiertes Fahren Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – RWTH Aachen University (angefragt)
- Thomas Schaefer, Head of Mobility Transformation, MHP Management- und IT-Beratung GmbH – A Porsche Company
Ausblick und Verabschiedung
- Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband
- Dieter Begaß, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Europa, Stadt Aachen
19:00 Uhr Ausklang
Netzwerken bei Essen & Trinken
Besuch der Innovation Expo