Partnerschaft

Moki: Entwicklung und Erprobung eines Serviceroboters zur Unterstützung von Mitarbeiter*innen der Stadtreinigung

Mit Robotik die Personal-Gesundheit fördern und Emissionen senken

Die Innovationspartnerschaft, bestehend aus der Aachener MOKI Robotics GmbH und dem Aachener Stadtbetrieb, entwickelt und erprobt einen Serviceroboter für urbane Anwendungen. Hintergrund der Projektidee bildet die Herausforderung, auch in der Städteregion Aachen CO2– und Lärm-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Auf diesem Weg sollen innerstädtische Räume und Plätze attraktiver werden und ihre Aufenthaltsqualität erhöht werden. Mit mehr als 22 Prozent entfällt ein Großteil der städtischen Gesamtmobilität auf den gewerblichen Verkehr. Dieser läuft fast ausschließlich über motorisierte Dieselfahrzeuge. In diese Fahrzeugkategorie fallen neben Lieferdiensten vor allem auch Fahrzeuge der Kommunen, etwa zur Stadtreinigung und Abfallentsorgung.

 

Einen Verbesserungsansatz der Kommunen bildet die Ausstattung der Mitarbeiter*innen der Stadtreinigung mit Handkarren. Das Stadtreinigungspersonal leert Abfallbehälter und liest losen Müll auf, beides sammeln die Mitarbeiter*innen in den Handkarren. Sobald dessen Auffangbehälter gefüllt sind, transportieren derzeit Entsorgungsfahrzeuge den Müll ab. Der Umgang mit den schweren und unhandlichen Karren macht die ohnehin körperlich anstrengende Arbeit des Stadtreinigungspersonals noch beschwerlicher. Zudem begrenzt diese Lösung den Einsatzradius der einzelnen Mitarbeiter*innen.

 

Serviceroboter für die Anforderungen einer modernen Stadtreinigung
Die MOKI Robotics GmbH entwickelt und erprobt Serviceroboter, die sowohl autonom fahren als
auch ihren Nutzer*innen folgen können. Mit bis zu 6 Stundenkilometer bewegen sich die etwa handkarren-großen elektronisch gesteuerten Geräte auf Gehwegen fort, überwinden Barrieren wie Bordsteinkanten und befahren auch unbefestigte Wege. Die Roboter kombinieren eine Fahrplattform, die den Antrieb und die Automatisierungslösung umfasst, mit Aufbauten, die auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenen sind.

 

Im Rahmen der Innovationspartnerschaft wird in einer Machbarkeitsstudie ein Pilotprojekt für die Stadtreinigungsbetriebe entwickelt und erprobt. Der Roboter folgt den Mitarbeiter*innen der Stadtreinigung im Einsatz, transportiert alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien sowie die aufgenommenen Abfälle. Zum einen entlastet dies die Mitarbeiter*innen körperlich. Gleichzeitig werden ihre Arbeitsabläufe effizienter: Wenn sie Abfall gezielt aufnehmen und ihn in den hinter ihnen fahrenden Roboter entsorgen, entfallen bisherige Arbeitsschritte. Vollständig mit Abfall befüllte Roboter fahren autonom zu einer Entladestelle und stehen anschließend für den erneuten Einsatz bereit. Es wird erwartet, dass die körperliche Entlastung die Krankenstände beim Stadtreinigungspersonal reduziert und die Mitarbeiter*innen ihren Beruf länger ausüben können.

 

Potenzial für weitere Anwendungen

Das Projekt der Innovationspartnerschaft ermöglicht eine innovative, emissionsfreie Form der Stadtreinigung, die gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter*innen schont. Zugleich wird der Innovationsstandort Aachen durch die eingesetzten Roboter in der Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar. Darüber hinaus zeigen sie die Potenziale, die in der Technologie stecken. Die Kombination aus Roboter-Plattform mit individuellen Aufbauten ermöglicht es nach erfolgreicher Demonstration, weitere Anwendungsfelder zu erschließen, zum Beispiel den Medikamententransport von Apotheken zu Altersheimen und Privatpersonen.

 

„Entwicklung und Erprobung eines Serviceroboters zur Unterstützung von Mitarbeitenden der Stadtreinigung“ ist eine von vier geförderten Innovationspartnerschaften im Rahmen des Projektes Care and Mobility Innovation in der ersten Ausschreibungsrunde. Die Innovationspartnerschaft ist im September 2021 gestartet.

 

Bilder: ©Stadt Aachen/ Catharina Gottschalk

Partner in diesem Projekt

MOKI Robotics GmbH, Aachen

Dr. Nico Depner

Aachener Stadtbetrieb, Aachen

Achim Knoll