Kontakt

Region Aachen
Dörte Krebs
Rotter Bruch 6
52068 Aachen
0241 927872179
Stadt Aachen
Lilly Buttermann
Johannes-Paul-II.-Str. 1
52062 Aachen
+49 (0)241 432 7671

Care and Mobility in 2030 – Die Innovationskonferenz für die Region von morgen

Datum

28.09.2022 | 14:00 - 19:00

Ort
This event has already taken place. Attendance is no longer possible.
Care and Mobility in 2030 Die Innovationskonferenz für die Region von morgen

Mit dem Projekt Care and Mobility Innovation wollen wir die Region Aachen zu einem führenden Standort für die digitale Medizin und die vernetzte, automatisierte Mobilität weiter ausbauen.

Am 28. September 2022 betrachten wir die Entwicklungen der digitalen Gesundheitswirtschaft und der Mobilität 4.0 – in der Region Aachen-Heinsberg-Düren-Euskirchen, in Nordrhein-Westfalen, in Deutschland. Was haben wir in unserer Region bereits erreicht, welche Foki setzen wir aktuell, wie soll es weitergehen? Auf der Innovationskonferenz wollen wir mit Ihnen und anderen Expertinnen und Experten den Blick nach vorne richten und in den Prozess einsteigen, eine bürger*innenzentrierte, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und nutzer*innenorientierte, vernetzte Mobilität und Logistik langfristig zu realisieren.

Ziel der Innovationskonferenz: Entwicklung eines Fahrplans bis 2030.

An welchen Stellschrauben muss der Wissenschafts- und Innovationsstandort Region Aachen gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen drehen, um für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Leitmärkten Gesundheitswirtschaft und Mobilität bestmöglich gewappnet zu sein?
Eine alternde Gesellschaft, Fachkräftegewinnung, Qualifizierung, Datenschutz, Interoperabilität, Ressourceneffizienz und (Klima)Krisen – große Herausforderungen für eine gute Versorgung und intelligente Mobilität und Logistik, die smarter Lösungen bedürfen.

Wie können wir regionale Stärken aus Wissenschaft und Wirtschaft, unsere Innovationskraft und regionale Vernetzung besser nutzen und ausbauen?

Wie können wir digitale und technische Innovationen für die Region von morgen in die Versorgung bringen?

Wie können wir Startups und Unternehmen, die uns mit Ihren Produkten und Dienstleistungen den Weg weisen, „groß“ werden lassen?

Sie kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung, übernehmen kommunale Verantwortung, sind Mobilitätsbetreiber, Start-Up oder Unternehmen in der Gesundheits- oder Mobilitätsbranche?

Oder Sie kommen aus anderen Branchen und wollen mit uns zusammenarbeiten?

 
 

 

Sie sehen transformativen Handlungsbedarf in diesen Bereichen, haben Ideen für eine gute Versorgung und intelligente Mobilität?

Wir freuen uns über Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen – gestalten Sie mit uns die Region von morgen!


Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird nach den am Konferenztag gültigen und behördlich angeordneten Coronaverordnungen durchgeführt.

Programm

13:00 Uhr Registrierung und Einlass zur Veranstaltung

Ankommen

Besuch der Innovation Expo

 

14:00 Uhr Beginn

Begrüßung

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Care and Mobility Innovation Eingangstalk: Was haben wir erreicht? Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin?

The Big Picture: Die Megatrends Gesundheit und Mobilität in der Transformation

Corinna Mühlhausen und Dr. Stefan Carsten, Zukunftsinstitut GmbH

 

Parallel stattfindende Workshops:

Die zunehmende Digitalisierung, die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, die Gestaltung der Verkehrswende und anspruchsvolle Klimaziele stellen übergreifende Herausforderungen für Städte und Regionen dar. Damit einhergehend ist eine zunehmende technische und inhaltliche Komplexität, die hoch flexible, skalierbare Lösungen erfordert. Darüber hinaus wird eine Offenheit für neue Kooperationsmodelle benötigt, um diese Herausforderungen nicht alleine, sondern im Schulterschluss zwischen den städtischen Gesellschaften und Referaten sowie den regionalen Unternehmen lösen zu können.

In dem Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen mögliche Hemmnisse identifizieren und erarbeiten, wie sich Städte und Regionen vor diesem Hintergrund aufstellen können.

Moderation: Thomas Schaefer und Marius Pudeg, MHP Management- und IT-Beratung GmbH – A Porsche Company

Mobilität wird zukünftig vermehrt auch in der vertikalen Dimension stattfinden – sei es zum Transport medizinischer Güter, im Notfalleinsatz oder auch in der Logistik und im Personentransport. Dabei bewegt sich die Urban Air Mobility stets stark im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. Zahlreiche Projekte und Initiativen in Stadt und Region Aachen sowie in der Euregio Maas-Rhein wurden angestoßen und haben Aachen zu einem bundesweiten Modellstandort für die Urban Air Mobility werden lassen. Im Workshop möchten wir gemeinsam mit Ihnen zukünftige Einsatzszenarien für Stadt und Region Aachen identifizieren und dabei auch auf die kritischen Akzeptanzpunkte und Barrieren- aber auch auf die besonderen Chancen, die die Region Aachen bietet, eingehen.

Moderation: Dr. Sarah Müller-Abdelrazeq, Cybernetics Lab WZL-IMA & IfU

In Zeiten der Digitalisierung müssen wichtige Versorgungsbereiche für alle barrierefrei zugänglich sein. Es gibt bereits einige Projekte wie den Gesundheitskiosk, niedrigschwellige Mobilitätsplattformen, Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Sprachbarrieren und Ältere. Bisher sind das häufig Einzellösungen. In dem Workshop wollen wir gemeinsam überlegen, wie wir Gesundheits- und Mobilitätsversorgung für alle Menschen digital vernetzt in einer Region, einer Stadt oder einem Quartier aufbauen können.

Moderation: Barbara Goller, AOK Regionaldirektion Aachen-Düren-Heinsberg und Dr. Stefan Carsten, Zukunftsinstitut GmbH

Mit dem Projekt Care and Mobility Innovation haben wir den Cross-Innovation-Ansatz, der hohe Wachstums- und Innovationspotenziale an den Branchenschnittstellen ermöglicht, systematisch genutzt. Ergebnis ist ein enges Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie Mobilitätsbetreibern, Kommunen und Startups, das in Innovationspartnerschaften und mit Innovationsbudgets digitale Projekte für die Mobilität und die Gesundheitsversorgung der Zukunft in die Umsetzung bringt. Fest im Blick haben wir dabei unser Motto: „Wie wollen wir in Zukunft leben? Gut versorgt und intelligent mobil in Stadt und Land am Innovationsstandort Region Aachen.“

In einem weiteren Projekt wollen die 12 Verbundpartner weitere Branchen und Themen, die Schnittstellen zu Care and Mobility aufweisen (z.B. Bioökonomie, Smart-City-Entwicklung, Circular Economy), einbeziehen und laden Vertreter*innen aus diesen Branchen herzlich ein, mit dem Care and Mobility-Netzwerk kreative Ansätze für die branchenübergreifende Kooperation auszuloten. 

Wir sind überzeugt: Besonders in Zeiten, in denen Märkte immer komplexer vernetzt, Innovationszyklen immer kürzer und der Transformationsbedarf hoch wie selten ist, lohnt sich ein Perspektivwechsel, um neue Ideen, Produkte und Prozesse zu generieren.

Moderation: Dr. Frank Hees, Cybernetics Lab WZL-IMA & IfU und Corinna Mühlhausen, Zukunftsinstitut GmbH

Trotz vieler Forschungsprojekte und neuer Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ist das Gesundheitswesen die insgesamt am wenigsten digitalisierte Branche in Deutschland. Viele vorhandene Produkte werden im praktischen Arbeitsalltag nicht genutzt. Gleichzeitig herrscht in vielen Gesundheitsberufen ein Fachkräftemangel, welcher durch den demografischen Wandel zukünftig weiter verstärkt werden wird. Damit innovative Technik die Patienten-, Klienten- und Kundenversorgung effizient unterstützen und die häufig überlasteten Arbeitskräfte entlasten kann, muss sie angewendet und akzeptiert werden. Eine Beteiligung der späteren Nutzer bereits bei der Entwicklung innovativer Technologien, kann hierbei helfen.

Im Workshop möchten wir unser im Projekt entstandenes Kompendium „Qualifizierungsfragen und nutzergerechte Technikentwicklung in der Gesundheitsbranche“ vorstellen, mit verschiedenen Projekten die Umsetzung einer partizipativen Entwicklungsstrategie reflektieren und gemeinsam Bedarfe und Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungsprozesse diskutieren.

Moderation: Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, MA&T Sell & Partner GmbH

 

Kaffee- und Kuchenpause

 

Digital Health and Cross Innovation – What’s next?

Prof. Dr. David Matusiewicz

Dekan Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule Oekonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs), Autor, Herausgeber, Gründer und Moderator zu Digital Health Themen

 

Innovationen für die Region von morgen – Unsere Agenda bis 2030

Paneltalk mit

  • Dr. Sandra Dohmen, Oberärztin Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und ärztliche Leitung Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) Uniklinik RWTH Aachen
  • Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule Oekonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs)
  • Prof. Dr. Frank Piller, Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen University, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Unternehmenskybernetik (angefragt)
  • Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen, Geschäftsführer MA&T Sell & Partner GmbH
  • Micha Lesemann, Geschäftsführender Oberingenieur Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – RWTH Aachen University, Geschäftsführer Aldenhoven Testing Center
  • Thomas Schaefer, Head of Mobility Transformation, MHP Management- und IT-Beratung GmbH – A Porsche Company

 

18:30 Uhr Ausblick und Verabschiedung

  • Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband
  • Dieter Begaß, Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Europa, Stadt Aachen

 

Ausklang

Netzwerken bei Essen & Trinken

Besuch der Innovation Expo

Freuen Sie sich auf diese Speaker!

©Tom Schulte

Prof. Dr. David Matusiewicz

Dekan Gesundheit und Soziales, FOM Hochschule Oekonomie und Management, Direktor Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs), Autor, Herausgeber, Gründer und Moderator zu Digital Health Themen

David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule – der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus unterstützt er als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

 

©Zukunftsinstitut GmbH

Dr. Stefan Carsten

Zukunftsinstitut GmbH, Zukunftsforscher und Stadtgeograph, Mitglied des Expertenrats des Bundesverkehrsministeriums

Dr. Stefan Carsten ist Zukunfts­forscher und Stadtgeograph. Er war Projektleiter in der Zukunfts- und Umfeldforschung der Daimler AG in Berlin und konzipierte dort neue Mobilitätsdienste wie car2go und moovel. Aktuell ist er u.a. Beirat des Bundesverkehrsministeriums für „Strategische Leitlinien des ÖPNVs in Deutschland“, der IAA Mobility in München und des Reallabors Radbahn in Berlin. Seit 2019 veröffentlicht er in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut den Mobility Report. Er arbeitet mit diversen Akteuren der Mobilitätswelt im In- und Ausland zusammen: mit der Fahrradbranche, ÖPNVUnternehmen, der Automobilindustrie sowie Städten und Gemeinden. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt und arbeitet in Berlin.

©Zukunftsinstitut GmbH

Corinna Mühlhausen

Zukunftsinstitut GmbH, Journalistin und Trendforscherin, auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert

Corinna Mühlhausen hat sich als Journalistin und Trendforscherin auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert. Ihr Grundthema ist der Healthstyle, also die Frage, was Patient*innen dazu bewegt, sich eigenverantwortlich um Gesundheit und Wohlbefinden zu kümmern, was die Menschen eigentlich wirklich unter Gesundheit verstehen und welche Werte, Megatrends und Hypes die Entwicklung in der Gesundheitsbranche antreiben. Ihre aktuelle Publikation heißt „Health Report 2022“ und ist im März 2021 im Zukunftsinstitut von Matthias Horx erschienen. Derzeit arbeitet Mühlhausen am „Health Report 2023“, der im November erscheinen wird und in dem es unter anderem um den Trend „Healthy Hedonism“ und seine Implikationen für die Sportbranche gehen wird. Weitere Informationen unter www.zukunftsinstitut.de.

©Stadt Aachen

Dieter Begaß

Fachbereichsleiter Wirtschaft, Wissenschaft und Europa, Stadt Aachen

©Uniklinik RWTH Aachen

Dr. Sandra Dohmen

Oberärztin Klinik für Operative Intensivmedizin
und Intermediate Care und ärztliche Leitung
Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)
Uniklinik RWTH Aachen

©MA&T Sell & Partner GmbH

Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen

Geschäftsführer MA&T Sell & Partner GmbH, Autor, Herausgeber, Koordinator mehrerer BMBFVerbundprojekte im Themenfeld „MenschTechnik-Pflege“

©Aldenhoven testing Center

Micha Lesemann

Geschäftsführender Oberingenieur Institut für Kraftfahrzeuge (ika) – RWTH Aachen University, Geschäftsführer Aldenhoven Testing Center

©MHP

Thomas Schaefer

Head of Mobility Transformation,
MHP Management- und IT-Beratung GmbH –
A Porsche Company

©Region Aachen

Prof. Dr. Christiane Vaeßen

Geschäftsführerin Region Aachen Zweckverband